Weimar Info
Weimar – Goethe und Schiller – Bauhaus und Anna Amalia Bibliothek Weimar: Auf der Spuren der Deutschen Klassik WEIMAR: Faust, Wilhelm Tell, erste Republiksgründung & Kulturhauptstadt im Herzen Thüringens
Sie fragen sich, was die beiden klassischen Dichter Goethe und Schiller mit der ersten Gründung einer Republik auf deutschem Boden zu tun haben? Richtig. Ihren engen Bezug zu Weimar. Vor allem bekannt für ihr kulturelles Erbe ist die im Herzen von Thüringen gelegene Universitätsstadt Weimar ein Tourismus-Juwel für alle Bewohner und Besucher.
Weimars Rolle in der Geschichte
Die geschichtliche Entwicklung der Stadt Weimar war geprägt von ihrer herausragenden Bedeutung für Kunst, Musik und Kultur. Erstmals im Jahre 899 schriftlich erwähnt, erhielt Weimar im Jahre 1410 das Stadtrecht. Ihre größte Bedeutung erfuhr sie während dem „Goldenen Zeitalter“ der Weimarer Klassik. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Weimar zum Lebensmittelpunkt des bedeutendsten deutschen Dichters und einer der herausragenden Persönlichkeit der Weltliteratur Johann Wolfgang von Goethe. Zu ihm gesellten sich bald der Dramatiker Friedrich Schiller und die beiden Dichter J.G. Herder und C.M. Wieland.
Im folgenden „Silbernen Zeitalter“ kamen mit Richard Wagner und Franz Liszt (Uraufführung des Lohengrin) zwei Größen der damaligen Musik nach Weimar. Bald darauf folgten die Gründung der Weimarer Bildhauerschule (1905) und die Entstehung des Bauhauses, die architektonische und gestalterische Akzente setzte, und im Jahr 2009 sein 90-jähriges Bestehen feiert.
Die jüngere Geschichte Weimars ist geprägt von der Aufnahme des Klassischen Weimar, der Entstehung des Bauhauses und des handschriftlichen Nachlasses von Goethe in die UNESCO-Welterbeliste im Jahr 1998. Als Krönung wurde die Stadt 1999 zur „Kulturhauptstadt Europas“ ernannt. Seit 2004 trägt sie den Beinamen Universitätsstadt.
Highlights des Weimar-Tourismus
Um einen ersten Eindruck von der Stadt und einen Überblick über die vielfältigen Sehenswürdigkeiten zu gewinnen empfiehlt es sich den Aufenthalt mit einer Stadtführung zu beginnen. Auf der Internestseite www.weimar.de finden sie eine große Auswahl von Führungen zu bestimmten Themen über Kostümführungen bis zu multimedial begleiteten Rundgängen, die sie Weimar auf eigene Faust entdecken lassen.
Der erste Höhepunkt ihrer touristischen Erkundungstour erwartet sie schon am Frauenplan mit dem Wohnhaus von John Wolfgang von Goethe (der eigentlich immer auf Partnersuche war – auf dieser Seite lesen Sie mehr darüber) mit angeschlossenem Nationalmuseum. Das im barocken Stil erbaute und nach den Wünschen des Dichters gestaltete Haus, das er schließlich über 50 Jahre bewohnte, ist noch heute in seinem Originalzustand zu besichtigen.
Weitere Stationen unserer Rundreise führen uns zum berühmten Bauhaus-Museum, das die Entwicklung und zahlreiche Werke, unter anderem von Walter Gropius (erster Direktor des Bauhauses), Marcel Breuer, Johannes Itten und Lyonel Feininger, dieser weltweit anerkannten Designhochschule zeigt.
Nach diesem Abstecher ins 20. Jahrhundert finden wir uns beim Schiller-Wohnhaus in der Weimarer Klassik wieder. Auch dieses Haus ist mit Originalinventar eingerichtet und bietet gemeinsam mit dem Museum einen interessanten Einblick in die letzten Lebensjahren dieses bedeutenden deutschen Philosophen.
Lucas-Cranach-Galerie
Nur drei Jahren nach der Fertigstellung des barocken Stadtschlosses dankte die Monarchie ab. Erhalten sind neben den klassischen Prunkräumen mit Festsaal, dem großen Treppenhaus und der großen Galerie, die zu den schönsten in Europa gehören, auch eine umfangreiche Kunstsammlung, die in der Lucas-Cranach-Galerie zu finden sind.
Hungrig nach so viel Kultur? Darf ich ihnen eine original Thüringer Bratwurst mit einem Krug Ehringsdorfer Bier oder einem Gläschen Thüringer Wein anbieten. Für die Zubereitung dieses traditionellen Gerichts werden ausschließlich Rostbratwürste aus der Region verwendet, die traditionell über einem Holzkohlenrost zubereitet werden, der nicht mit Wasser, sondern mit würzigem Bier auf Temperatur gebracht wird. Zusammen mit dem vorgelagerten Einlegen der Würste in Biersud ergibt das einen unverwechselbaren bekömmlichen Geschmack, der mit Brötchen, Kartoffelsalat und ursprünglichem Thüringer Senf noch verfeinert wird.
Goethes-Gartenhaus, das Liszt-Haus
Der nachmittägliche Verdauungsspaziergang führt die meisten Besucher von Weimar durch den Park an der Ilm, der im Jahr 1828 mit der Mitwirkung Goethes fertiggestellt wurde. Beim gemütlichen Schlendern stoßen wir hier auf Goethes-Gartenhaus, das Liszt-Haus, die Parkhöhle und das Schloßmuseum am nördlichen Parkrand. Auch die gartenarchitektonische Gestaltung lädt zum Verweilen ein. Zum Ausklang des Tages empfiehlt sich ein Besuch des Nationaltheaters Weimar, das mit seinen 600 jährlichen Vorstellungen für alle Freunde des Schauspiels, des Konzerts oder des Musiktheaters, sei es klassischer oder zeitgenössischer Natur, etwas zu bieten hat.